GPP International Business
Das Greiner Professional Program (GPP) folgt im Zweig International Business einem festen Ablauf und dauert 18 Monate. Die Dauer und Anzahl der Stationen ist fixiert, es sind immer vier Traineestationen zu je viereinhalb Monaten.
Hier findest du einen beispielhaften Programmablauf eines International Business Trainees bei Greiner.
Der Programmablauf
Kick-Off Woche
Station 1
Circular Economy, Greiner Packaging Sattledt/AT
Greiner Academy
Station 2
Corporate Projects and Commercial Excellence, NEVEON Wien/AT
Fachtraining
Station 3
Finance, Greiner Bio-One Kremsmünster/AT und Monroe/US
Greiner Academy
Station 4
Global Lean Management, NEVEON Wien/AT und Zgierz/PL
Abschluss GPP
Das erwartet dich
- Ein Traineeprogramm in Vollzeitanstellung mit multidimensionaler Ausrichtung. Ziel ist es, Greiner möglichst ganzheitlich kennenzulernen – alle drei Unternehmenssparten, verschiedene Fachbereiche, die Headquarters in Österreich sowie Standorte weltweit.
- 18 Monate Programmdauer
- Job Rotation über vier Traineestation zu je viereinhalb Monaten im In- und Ausland.
- Eigenverantwortung für nationale und internationale (Teil-)Projekte oder Aufgaben mit unterschiedlicher Ausrichtung – von der Mitarbeit in globalen Strategieprojekten über Optimierungsmaßnahmen auf Shopfloor-Ebene bis zum Kennenlernen des „Daily Business“ in den Fachabteilungen.
- Vergütung: € 3.000 brutto monatlich sowie weitere Greiner Benefits und die Möglichkeit im Home-Office zu arbeiten.
- Die Chance sich im Rahmen des GPP für den eigenen beruflichen Karriereweg zu orientieren, verschiedene Abteilungen in „Real Life“ kennenzulernen und auch mal in Fachrichtungen außerhalb des eigenen Ausbildungsschwerpunktes „reinzuschnuppern“.
Das bringst du mit
- Eine abgeschlossene Hochschulausbildung (FH/Uni) mit wirtschaftlichem, technischem oder naturwissenschaftlichem Schwerpunkt, z. B. International Business, Logistik, Produktion, Sales, Wirtschaftsingenieurswesen, Kunststofftechnik, …
- Erste Berufserfahrung (mind. sechs Monate) im Rahmen von Praktika, Projektarbeiten o. Ä., idealerweise im Industrieumfeld
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse und gute Deutschkenntnisse, weitere Fremdsprachen sind von Vorteil
- Erste Auslandserfahrung, z. B. Austauschsemester, Au-pair Aufenthalt, …
- Mobilität innerhalb von Österreich (Headquarters & Produktionsstandorte) als auch international (Vertriebs-/Produktionsstandorte)
-